Bei konditionellen Sportarten wie dem Lauf- oder Radsport ist es wichtig in der richtigen Intensität zu trainieren. Das bedeutet, dass ein Training nur dann erfolgreich ist wenn eine Über- oder Unterforderung verhindert wird. Dies ohne Hilfsmittel einzuschätzen ist fast unmöglich. Denn der Puls ist nicht anhand des eigenen Körpergefühls einzuschätzen.Der Markt bietet uns hier eine Bandbreite an hilfreichen Geräten. So ist zum Beispiel die Nutzung einer Pulsuhr ohne Brustgurt eine praktische und effektive Lösung.
Pulsuhren ohne Brustgurt

Der Vorteil von brustgurtlosen Pulsmessern

Es gibt zwei verschiedene Arten bei den Pulsuhren. Es gibt Pulsuhren welche den Puls mit Hilfe eines Brustsensors ermitteln und es gibt reine Pulsuhren. Die Pulsmessung ohne Brustgurt erfolgt durch das Auflegen des Fingers auf dem Sensor oder der permanenten Messung durch einen auf der Uhrenrückseite angebrachten Sensor.

Dem Anwender ist es dadurch möglich zwischen Pulsuhren mit dauerhafter Pulsmessung und Pulsuhren mit zeitpunktbezogenen Messungen zu wählen. Durch diese Art der Messung ist das Tragen eines störenden Brustgurtes überflüssig. Diese werden oftmals vom Benutzer als unangenehm und einengend wahrgenommen.

Aber auch der aufwendige Austausch der Batterien ist oft lästig und in manchen Fällen sogar mit zusätzlichen Kosten verbunden. Denn bei manchen Modellen ist ein Batterietausch nur durch einschicken oder die Hilfe des Juweliers möglich. Bei einer Pulsuhr welche auf einen Brustgurt verzichtet, entfallen diese Unannehmlichkeiten. Pulsuhren deren Messung direkt durch die Uhr erfolgt sind nicht ungenauer als Messungen mit einem Brustsensors. Auch bei Pulsuhren ist von einer korrekten Herzfrequenzwiedergabe auszugehen.

Pulsmesser ohne Brustgurt garantieren ein effektives Training

Ein Training ist nur dann erfolgreich wenn der Körper weder überbeansprucht noch unterfordert ist. Das lässt sich am besten anhand des eigenen Pulses ermitteln. Bei Pulsuhren ohne Brustgurtmessung wird der Sportler über die eigene Herzfrequenz informiert. So kann er sein Training individuell anpassen und verhindert so ein negatives Trainingsergebnis. Positiv ist auch die Möglichkeit einer Nachverfolgung des eigenen Trainings. Bei dem einen oder anderen Pulsmesser ohne Brustgurt ist es möglich die eigenen Werte zu speichern, um diese im Anschluss besser bewerten zu können. Damit kann der Sportler seine vergangen Herzfrequenzen analysieren und so einen eventuellen Trainingserfolg feststellen. Das kann auch der Motivation dienen. Denn eine nachweisliche Verbesserung im Training kann auch ein Ansporn sein. Weiterhin verfügen die meisten Modelle über diverse Zusatzfunktionen wie z.B. Kalorienzähler und Stoppuhr. Aber auch wasserfeste und daher für den Schwimmsport taugliche Modelle sind erhältlich. All diese Kriterien fließen in den Pulsuhr ohne Brustgurt Test mit ein. Das vereinfacht die Entscheidung für das gewisse Modell unter Berücksichtigung der persönlichen Ansprüche.